DIGITALES FEUERLÖSCHER-ÜbungsSYSTEM LION BULLSEYE
Brandschutzhelferausbildung, Brandschutzunterweisung und Feuerlöschertraining mit dem digitalen Übungssystem LION BULLSEYE

Ihre Vorteile mit LION I BULLSEYE
Mit dem LION I Bullseye System ergänzen Sie Ihre Brandschutzunterweisungen, Brandschutzhelferschulungen und Feuerlöschertrainings um die Möglichkeit, das Bekämpfen von Entstehungsbränden genau an den Orten zu üben, wo Mitarbeiter tatsächlich mit Bränden konfrontiert werden können. Büros, Krankenhäuser, Pflegeheime, Lager, Produktionshallen, Schulen, Kindergärten und Hochschulen sind nur einige Beispiele für Orte an denen unser BULLSEYE System regelmäßig erfolgreich eingesetzt wird.
Mit realistischen Übungen im tatsächlichen Arbeitsumfeld werden Übungsszenarien für Ihre Teilnehmer nicht nur deutlich (be-)greifbarer, Sie erleichtern ihnen auch den Transfer des gelernten auf ihre eigene Umgebung. Außerdem ermöglicht das System Ihnen bei jeder Löschübung komplette Notfallabläufe einschließlich Alarmauslösung/Notruf, Räumung/Evakuierung, Löschen und anderen betrieblichen Notfallprozeduren nach der jeweiligen Brandschutzordnung kombiniert zu üben.
Sichere und realistische Flammensimulation
Das BULLSEYE System stellt Flammen realistisch dar, nutzt zur Simulation jedoch LED-Technik und eine realistische Geräuschsimulation. Dadurch entfallen alle Gefahren, die von einem echten Feuer ausgehen.
Realistisch Löschen mittels Lasertechnologie oder Wasser
Die digitalen Flammen lassen sich mit speziellen Laser-Übungslöschern bekämpfen. Die Löscher wiegen so viel, machen Geräusche und sind nach der selben Zeit „verbraucht“ wie echte Feuerlöscher.
Optional ist das System in der „Water enabled“ Variante erhältlich. Damit können die digitalen Flammen überall dort wo dies möglich ist, wahlweise auch mit Wasser gelöscht werden.
Ergänzende Rauchsimulation
Die LION Nebelmaschine SG1000 ™ lässt sich mit dem BullsEye ™ koppeln. Die Rauchintensität passt sich dann automatisch an die Größe des Feuers, die Brenndauer, die Aktionen der Teilnehmer und den Löscherfolg an.
Die LION Nebelmaschinen arbeiten besonders rückstandsarm. Wenn künstlicher Rauch dennoch keine Option ist, simulieren Sie Rauch einfach mit unserer elektronischen Blindmaske „LION I MISTY MASK“.
Rückstandsfrei an jedem Ort üben
Dank der patentierten LED- und Lasertechnologie, der Nebelmaschine SG 1000 oder der MISTY MASK bleiben keine Rückstände zurück und Sie müssen sich nach einer Übung nicht um die Reinigung kümmern. Weder über Löschmittelrückstände durch Pulver, Schaum oder Wasser, noch über Rußablagerungen oder Schäden durch hohe Temperaturen müssen Sie sich Gedanken machen.
Wiederholbarkeit ohne Aufwand
Mit diesem System ist es besonders einfach, mehrere Durchläufe hintereinander durchzuführen. Üben Sie mit einer großen Teilnehmerzahl hintereinander immer wieder das gleiche Szenario ohne einen einzigen Löscher zu befüllen.
Automatische Reaktion auf das Verhalten der Teilnehmer
Das BullsEye™-System erkennt, wie die Teilnehmer den laserbasierten Übungsfeuerlöscher bewegen und ausrichten, welchen Feuerlöschertyp ein Teilnehmer verwendet, und wie weit vom Brandherd entfernt sich die Person positioniert hat. Es passt passt die digitale Flammensimulation automatisch daran an. Ein Löscherfolg stellt sich nur dann ein, wenn korrekt gelöscht wurde. Wählt ein Teilnehmer zum Beispiel einen CO²-Feuerlöscher zur Bekämpfung eines Brandes der Brandklasse A, wird er zwar die Flammen dämpfen, den Brand jedoch nicht vollständig löschen können.
Steuerung und Konnektivität
Nicht nur die SG 1000 Nebelmaschine lässt sich mit dem BULLSEYE verbinden. Mit der LION R.A.C.E. Station erweitern Sie Ihr Szenario unter anderem um einen Druckknopfmelder, einen Rauchmelder und einen Not-Aus Schalter, die mit dem Bullseye kommunizieren.
Das BullsEye™ lässt sich über die mitgelieferte kabellose Infrarot- Fernbedienung steuern. Mittels optionaler Apps kann das System einschließlich der R.A.C.E. Station auch über ein Ipad gesteuert werden.
Mit der optionalen Tablet-Steuerung können Ausbilder die Brandklasse, den Schwierigkeitsgrad und ein Zeitlimit einstellen, Vordefinierte Szenarien programmieren und den Fortschritt ihrer Teilnehmer aufzeichnen.









Kontakt aufnehmen und Newsletter bestellen
Mit uns in Verbindung bleiben
Hier Frage stellen oder unseren Newsletter abonieren um nichts mehr zu verpassen.