Neues Objekt: Gefahrenbereichsdarstellung bei Stoffaustritten
Unser LION I Response Simulator wird regelmäßig erweitert und verbessert. Das neueste Update auf Version 1.7 enthält vielfältige neue Inhalte, Funktionen und Fixes, welche die Übungserfahrung Ihrer Teilnehmer mit dem Simulator weiter verbessern.
In diesem Beitrag lesen Sie:
Neue Funktionen der aktuellen Version LION RS 1.7
„Wir freuen uns sehr, die Veröffentlichung von RS 1.7 ankündigen zu können – Diese neue Version enthält eine Reihe neuer Funktionen und Inhalte, die sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich Gefahrgut konzentrieren. Diese Version enthält auch mehrere Fixes, um die Benutzerfreundlichkeit und Stabilität weiter zu steigern„ – Ben Borrie – Produkt Manager bei unserem Kooperationspartner VSTEP über die Veröffentlichung.
Neue Features für den Response Simulator
Die neue Gefahrenbereichsdarstellung sorgt für eine realistische Ausbreitung von gefährlichen Stoffen bei Szenarien mit einer Freisetzung. Die Simulation berücksichtigt u.a. die Windrichtung und Verdünnungseffekte.

Neue Funktion: Schwebende Labels zur Identifikation von Objekten
Eine Label-Funktion, wie sie aus einigen Computerspielen bekannt ist, ermöglicht das Anbringen einer Textbeschriftung, die über den Objekten schwebt. Sie hilft den Teilnehmern Objekte schnell zu identifizieren und sich dadurch leichter durch ein Übungsszenario zu navigieren. Die Labelfunktion ist optional. Das heißt, Sie können sie für einen höheren Realismusgrad jederzeit abschalten.
Schwerpunkt CBRN (ABC) Einsatz
ABC Einsätze nach FwDV 500 müssen regelmäßig intensiv geübt werden, damit alle Einsatzkräfte noch wissen was zu tun ist. Gleichzeitig ist der Aufwand solche Einsätze zu üben besonders hoch und es fehlt oft die Zeit. Hier kann der Response Simulator seine Stärke ausspielen. In einer virtuellen Übung lassen Sie Ihre Trupps z.B. Gefahrenbereiche festlegen, die Explosionsgefahr bestimmen, Absperrbereiche festlegen und eine Strahlenschutzüberwachung „praktisch“ durchführen, ohne dass Sie dafür alles Material ausopacken und aufbauen müssen. Die Version 1.7 enthält neben der Gefahrenbereichsdarstellung viele weitere Möglichkeiten um Ihre Gefahrguteinsätze virtuell zu trainieren.

Neue Funktion: Gaswarngerät
Neue, verbesserte und dem Stand der Technik angepasste Gaswarngeräte und Dosimeter erweitern das Repertoire mit dem Ihre Teilnehmer CBRN (ABC) Einsätze abarbeiten können.
Außerdem enthält der Response Simulator ab RS-Version 1.7 neue Objekte wie verschiedene männliche und weibliche Charakter, verschiedene Charakter mit Chemikalienschutzanzügen und anderer CBRN Schutzausstattung, Dekontaminationsbehälter, Gefahrstoffbehälter und vieles mehr.

Mehr über den LION I RESPONSE SIMULATOR (LION I RS) erfahren
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum virtuellen System Response Simulator von LION.
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch zum Response Simulator vereinbaren.
Neue Funktionen der Version 1.6 – Sommer 2021
Kern des Updates auf Version 1.6 ist die überarbeitete Engine. Dadurch erhält LION I RS eine modernere Plattform, welche es ermöglicht, in Zukunft viele spannende neue Funktionen zu entwickeln.
„Diese Version bringt eine bedeutende und vielfältige Palette neuer Inhalte, zusammen mit einigen nützlichen neuen Funktionen und Verbesserungen. Vor allem das Engine-Update stellt uns eine modernere Produktplattform zur Verfügung, auf der zukünftige Versionen von RS aufgebaut werden.“ – Ben Borrie – Produkt Manager bei unserem Kooperationspartner VSTEP über die Veröffentlichung.
Engine Update in Version 1.6
Das Engine-Update beinhaltet u.a. ein neues Beleuchtungsmodell, mit dem visuelle Details und Realismus deutlich besser herausgestellt werden. Dadurch wird dem RS-Nutzer ein deutlich immersiveres Erlebnis (Gefühl sich in einer realen Lage zu befinden) geboten.

Das Engine Update vom LION Response Simulator verbessert die Grafik
Neue Funktionen in Version 1.6

Objektkategorisierung
Die Objektliste enthält jetzt die Möglichkeit Objekte in Ordnern zu gruppieren. Damit können Szenarien jetzt noch besser und übersichtlicher strukturiert werden.

Neue Triage-Parameter
Ein neues Wassertanksystem für Einsatzfahrzeuge mit Tank ermöglicht die Simulation von Wasserverbrauch und Tankkapazität. Damit erhält die effiziente Rescourcenplanung und -verwaltung einen höheren Stellenwert in der virtuellen Ausbildung.
Das verbesserte Triage-System in Version 1.6 ist mit neuen Parametern zur Beurteilung des Patientenzustands ausgestattet, die es den Teilnehmern ermöglicht, das Ausmaß von Verletzungen weiter zu untersuchen. Die Implementierung dieser Funktion ist ein Beispiel für unsere enge Zusammenarbeit mit den RS Anwendern. Das Triage-Systemwurde von Anwendern vorgeschlagen und in enger Zusammenarbeitmit ihnen entwickelt. So konnte sicher gestellt werden, dass es den Anforderungen optimal entspricht.
Pfadknoten können nun auf eine bestimmte Höhe eingestellt oder versetzt werden (z. B. für Flugzeuge). Dadurch wird die Erstellung von Szenarien mit fliegenden objekten deutlich weniger zeitaufwändig.

Das Pfadsystem enthält jetzt Optionen zum Platzieren von Knoten in konstanter Höhe
Neue Inhalte in Version 1.6
Der LION Response Simulator 1.6 enthält ein umfangreiches Inhaltsupdate, darunter: Mehrere neue europäische Gebäude, weitere deutsche und schweizer Personen und Fahrzeuge, ein Fußballstadion, eine Tiefgarage, Tiere und vieles mehr. Die Module Industrie, Schifffahrt und Luftfahrt enthalten ebenfalls umfangreiche Inhaltserweiterungen.
Über den LION I RESPONSE SIMULATOR (LION I RS)
Der LION I Response Simulator (LION I RS) ist eine virtuelle Übungsplattform mit der Führungskräfteausbildung und Taktiktraining in der virtuellen Welt so durchgeführt werden kann, dass die Teilnehmer das Gefühl haben reale Einsätze abzuarbeiten. Zusätzlich sind alle LION TrainingReady Container im Response Simulator digital nachgebildet. Damit üben Sie mit Ihren Teilnehmern das richtige und sichere Vorgehen in Ihrer Übungsanlage und das richtige Verhalten bei Notfällen in der Anlage, bevor es in die echte Übungsanlage geht.
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch zum Response Simulator vereinbaren.